Seiteninhalt
bautec Kongress 2020
URBANES WOHNEN | Positionen und Perspektiven
Die Anforderungen und Bedingungen an das Wohnen befinden sich im Wandel. Damit verbunden ist die aktuelle Debatte um Themen wie Neubau oder Nachverdichtung und die Frage nach bezahlbarem Wohnraum und neuen Wohnstandards. Politik, Wohnungswirtschaft aber auch Architekten und Planer stehen hier gemeinsam vor einer Vielzahl an Herausforderungen.
Der bautec Kongress „URBANES WOHNEN | Positionen und Perspektiven“ am 20.02.2020 versammelt internationale Expertinnen und Experten. Sie präsentieren beispielhafte Projekte und individuelle Wohnkonzepte und diskutieren Perspektiven des urbanen Wohnens.
Einblicke und Ausblicke im Bereich der Forschung gewähren Oona Horx-Strathern (Future Day GmbH / Zukunftsinstitut) und Konrad Graser (ETH Zürich). Über Wohnvisionen in Theorie und Praxis sprechen Eike Becker (Eike Becker Architekten), Aysin Ipekci (STUDYO ARCHITECTs), Verena Schmidt (TELEINTERNETCAFE), Ritz Ritzer (bogevischs buero) und Jette Cathrin Hopp (Snøhetta).
// PROGRAMM
9:00 Uhr | Akkreditierung
9:45 Uhr | Begrüßung

10:00 Uhr | Städte der Zukunft
OONA HORX-STRATHERN
Future Day GmbH / Zukunftsinstitut
Seit über 25 Jahren forscht sie, ist als Beraterin, Rednerin und Autorin tätig.Ihre Lieblings-Themen: Architektur als Lebensstil, Stadtentwicklung und soziodemographischer Wandel, das Verhältnis von Emotionen und Technologie.

10:45 Uhr | Labor Architektur
KONRAD GRASER
ETH Zürich
Konrad Graser ist innerhalb des NFS Digitale Fabrikation Projektleiter für die NEST Unit DFAB HOUSE, dem weltweit ersten bewohnten Bauwerk, das nicht nur digital geplant, sondern – mit Robotern und 3D-Druckern – auch weitgehend digital gebaut wurde.

11:30 Uhr | Wagnis Partizipation
RITZ RITZER
bogevischs buero
Mit Projekten wie dem selbstverwalteten Wohnungsbau WagnisART sucht das Münchner Büro aktiv Strategien zur nachhaltigen Entwicklung urbaner Strukturen und Lebensräume.
// Pause | 12:15 - 12:30 Uhr

12:30 Uhr | Wohnen für Alle
AYSIN IPEKCI
STUDYO ARCHITECTs
Ipekci ist der Diskurs um den deutschen Wohnungsbau ein besonderes Anliegen. Seit2010 engagiert sich die gebürtige Kölnerin im BDA Köln, deren Vorstandsmitglied sie heute ist.

13:15 Uhr | Stadt entwickeln
ANDREAS KRAUTH
TELEINTERNETCAFE
Die Auseinandersetzung mit dem Ort und dem Situativen bildet für das Büro den Ausgangspunkt für die Suche nach neuen, offenen Formen von Stadt.
// Pause | 14:00 - 14:15 Uhr

14:15 Uhr | Urbane Visionen
EIKE BECKER
Eike Becker Architekten
Die Lebensqualität im städtischen Kontext trotz wachsender Herausforderungen für die Menschen kontinuierlich zu verbessern, ist Eike Beckers erklärtes Ziel.

15:00 Uhr | Powerhäuser
JETTE CATHRIN HOPP
Snøhetta
Mit Projekten wie dem Lingkong Soho Shanghai, dem Elbtower in Hamburg oder dem Powerhouse One in Trondheim setzt das Büro neue Maßstäbe im Bereich des nachhaltigen Bauens. Das Powerhouse Kjørbo in Sandvika befindet sich aktuell noch in der Konzeptphase, wird aber nach seiner Fertigstellung das weltweit erste sanierte Positiv-Energiehaus.