Seiteninhalt
BAKA FORUM - Zukunft Bau.Praxis Altbau | Halle 3.2b
Dienstag, 18.02.2019
EFFIZIENZ - SERIELLES BAUEN IM BESTAND
- 11:50 Uhr | Eröffnung FORUM und Auftakt
Ulrich Zink, BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V. - 12:00 Uhr | Maßnahmen zu Klimaschutz nicht ohne Bestand?
Prof. Katja Biek, Beuth Hochschule für Technik Berlin - 12:30 Uhr | Effizienz und Gebäude: Qualität stärken
Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) - 13:00 Uhr | Das Klimaschutzpaket: Instrumente und Umsetzungsplan
Peter Rathert, BMI Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat - 13:30 Uhr | Lüftung I Schallschutz optimiert I MehrwertLebensqualität
Ein Plus für Eigentümer und Mieter
Sven Seidel, Pluggit GmbH - 14:00 Uhr | Lösung beim Neubau eines Wohnhauses in Massivholzbauweise - Vergleich zu einem mineralischen Gebäude
Lutz Grohmann, Grohmann Bauplanung, BAKA Rostock - 14:30 Uhr | Reduzierung von Wärmebrücken bei der Sanierung?
Katrin Stockert, Schöck Bauteile GmbH - 15:00 Uhr | Schnell, leicht und mineralisch - ein intelligenter Bodenaufbau für die Altbausanierung
Hannah Cramer, Sopro Bauchemie GmbH - 15:30 Uhr | Lüftungskonzepte einfach und günstig umgesetzt mit Regel-Air-Fensterfalzlüfter
Rainer Venhoven, REGELair Becks GmbH & Co. KG - 16:00 Uhr | Simulation zur Energieeffizienz von Gebäuden -Werkzeuge und ihre Anwendung
Dr. Andreas Straub, Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Mittwoch, 19.02.2020
NACHHALTIGKEIT FÜR ÜBERMORGEN
- 10:00 Uhr | Der lästige Hydraulische Abgleich -was bringt´s?
Marco Jungnickel, SHK Innung Berlin - 10:30 Uhr | Klimaschutz und Qualitätssicherung ohne Luftdichtigkeit?
Oliver Solcher, Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. FLiB - 11:00 Uhr | Was lohnt sicht? Was lohnt sich nicht?
Ein Streifzug durch die Gebäudehülle vor der Modernisierung
Wilfried Walther, e.u.z. / Büro für Bauphysik und Energieberatung Springe - 11:30 Uhr | Effizienz #Klimaschutz I Denkmal
Ulrich Zink, Integra Planen und Gestalten GmbH, BAKA Berlin - 12:00 Uhr | Wärmebrücken - Innendämmung unlösbar?
Philipp Heinze, PHB - Ingenieurbüro für Bauphysik, BAKA Hamburg - 12:30 Uhr | Energiesprong und Klimaschutzziele - Lösung für den Bestand?
Uwe Bigalke, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
MODERATOREN:
- Peter M. Friemert, ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH
- Oliver Solcher, Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. FLIB
- Christoph Mattes, MuP Verlag München
- Michael Fabricius, DIE WELT
- Prof. Georg Sahner, Hochschule Augsburg
- Ulrich Zink, BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.
TAG DER IMMOBILIE
- 13:15 Uhr | ERÖFFNUNG TAG DER IMMOBILIE
Moderation: Michael Fabricius - 13:20 Uhr | Was plant die Regierung - BauGB und GEG?
Sts Anne Katrin Bohle, BMI Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat - 13:50 Uhr | Energiewende im Gebäudesektor: mit welcher Technik und mit welchen Anreizen?
Dr. Alexander Renner, BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - 14:05 Uhr | Fragerunde an die Politik
- 14:20 Uhr | Wohin muss die Wohnungswirtschaft denken?
Ingeborg Esser, GdW BV deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen - 14:35 Uhr | Sind wir schon angekommen?
Christian Bruch, BFW BV Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e. V. - 14:50 Uhr | Fragerunde an die Verbände
- 15:00 Uhr | Praxisbeispiel > die soziale Stadt <
Sieghard Lückehe, Stäwog Städtische Wohnungsgesell. Bremerhaven mbH - 15:15 Uhr | Passt die Klimaschutzpolitik für die Mobilisierung von Eigentümern?
Christian Huttenloher, DV Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau undRaumordnung e.V. - 15:30 Uhr | Wohnungsunternehmen und Klimaschutz - geht das?
Martin Kaßler, Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. - 15:45 Uhr | Ist der Klimaschutz für das Land Berlin (k)ein Thema?
Dr. Frank Nägele, Der Regierende Bügermeister von Berlin, Senatskanzlei StS-VI - 16:00 Uhr | Genossenschaft, Mietrecht, Sanierungskosten in der Praxis
MdB Klaus Mindrup, Deutscher Bundestag - 16:15 Uhr | Talk Energiewende I Kosten I Mietrecht
Ingeborg Esser, Christian Bruch, Martin Kaßler,Klaus Mindrup - 16:45 Uhr | Fazit
Ulrich Zink und Michael Fabricius
TAG DER IMMOBILIE
Die Immobilienwirtschaft hat seit geraumer Zeit mit immerwiederkehrenden oder gleichbleibenden Problemen zu kämpfen. Beispielsweise steigende Mieten als Folge angespannter Wohnungsmärkte in Ballungszentren oder hohe Kostensteigerungen bei den Erstellungskosten von Wohnraum.
Der Blick ist zwar in die Zukunft gerichtet, aber die Handlungsfelder müssen heute und jetzt bearbeitet werden.Namhafte Referenten aus den Bundesministerien, Institutionen und Universitäten zeigen fundiert, was Sache ist.
Angesprochen sind am Tag der Immobilienwirtschaft alle Planer, Architekten, technischen und kaufmännischen Vorstände und Mitarbeiter von Wohnungsunternehmen.
Donnerstag, 20.02.2020
Bildungsoffensive 2050 I Hochschultag 2020 | Wettbewerb Studenten Gestalten Zukunft
09:00 Uhr | Auditorium Hochschultag 2020
- 10:00 Uhr | BAFA-Förderung für Heizen mit Erneuerbaren Energien - neues Marktanreizprogramm (MAP)
Jörg Maßmann / BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - 10:30 Uhr | Licht#Blick Relevanz Tageslicht I Planung mit Zukunft
Einflussfaktoren I Gesundheit I Effizienz I Wohnen & Arbeiten
Daniel Pauk / Velux Deutschland GmbH - 11:00 Uhr | Digitalisierung als Motor für die Bestandssanierung
Thomas Kirmayr, Fraunhofer-Institut für Bauphysik - 11:30 Uhr | Innerstädtische Konversion - Werkvortrag
Andreas Müsseler, Meili, Peter GmbH, Zürich, München
12:30 ERÖFFNUNG / AUFTAKT HOCHSCHULTAG 2020
Messe Berlin und Ulrich Zink / BAKA
WETTBEWERB STUDENTEN I GESTALTEN I ZUKUNFT
9 nominierte Teams präsentieren Wettbewerbsbeiträge
Moderation: Prof. Georg Sahner
- Team 1 | Energetische Sanierung der Jugendkunstschule Berlin-Mitte (MiK)
Tim Hallwachs, Alexandra Mayer, Mahmud Zayed, Sevda Yildirim,Walter Bagnucki, Lili Brodzik / Beuth Hochschule für Technik Berlin
Moderation: Prof. Roland Borgwardt
- Team 2 | Cleanvelope - Sanierungskonzepte mit Solartechnik und Gebäudebegrünung (Nürnberg „Nordring“)
Eva Grotter und Marie Christine Häußler / Technische HochschuleNürnberg Georg Simon Ohm
Moderation: Prof. Roland Krippner
- Team 3 | re.create
Sophie Honal, Oksana Chyslovska, Johanna Franz, Simeoni Lisseli,Daniel Magritsch, Rebekka Schreyer / Technische Universität München
Moderation: Prof. Werner Lang
- Team 4 | Neues Wohnen im Egon -Revitalisierung der Feuerlöscherfabrik in Apolda
Arezu Abdollahiamani, Katharina Buchardt, Dennis Enzmann,Samaneh Ghabezi, Adel Jaffari Baghmaleki, Begüm Karayol,Patrick Puke, Na Sui, Yisu Tang, Viktoria Vogel, Kourosh Zalakzadeh / Technische Universität Braunschweig
Moderation: Philipp Knöfler / Thomas Wilken
- Team 5 | Ligneum - Neue Arbeitswelten
Laura Dittmar, Fabian Stenmanns, Lena Hanwillemenken / Technische Universität Dortmund
Moderation: Jun.Prof.in Dr.-Ing. Jutta Albus
- Team 6 | Formacion Residencial
Anahita Dehlavi und Georg Popp / Universität für angewandte Kunst Wien
Moderation: Bence Pap
- Team 7 | Urba Natura - ein suburbanes Archipel
Lina Winterscheid, David Beckert, Hanna Klie, Steffen Suhr / BeuthHochschule für Technik Berlin
Moderation: Prof. Ritz Ritzer - Team 8 | SHK 4 Future
Sven Kraus, Eduard Bohlinger, Moritz Bühler, Badr Chabchoub,Janosch Hiegert, Marco Huck, Rafael Köninger, Luca Ohnehmus,Oliver Richter / Hochschule Offenburg
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Jens Pfafferott
- Team 9 | Vergesst das Allgäu (nicht)!
Anna Stegmiller, Ivana Aruizu, Jasper Eck, Claudia Gomez, AnnabelleHaas, Felix Hofmann, Verena Krappitz, Patrick Queisser, ChristineRoot / Staatliche Akademie der Künster Stuttgart
Moderation: Prof.in Fabienne Hoelzel
15:30 Uhr | Status Quo Ausbildung mit Zukunft
Ergebnis der Konferenz der Lehrenden
15:40 Uhr | TALK > Bildung I Klimaschutz I Praxis <
- Prof. Dr. Uta Pottgiesser / Universität Antwerpen
- Prof. Ralf Niebergall / Hochschule Anhalt Dessau /Vizepräsident der BAK Bundesarchitektekammer
- Prof. Dr. Bernd Wegener / Humboldt University Institute of Social Sciences
- Andreas Müsseler / Meili, Peter GmbH München GmbH
- Clemens Westermann / BIngK Bundesingenieurkammer
- Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan / Technische Hochschule Nürnberg
16:00 Uhr | Öffentliches Votum der Jury
Prof. Dr. Ing. Uta Pottgiesser, Prof. Ralf Niebergall, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Wegener, Dr. Wolfram Stephan, Clemens Westermann
Die Werte der Abstimmung sind sofort in der Gesamtübersichtan der Leinwand sichtbar - und damit der Sieger!
16:15 Uhr | Preisverleihung des Wettbewerbes STUDENTEN I GESTALTEN I ZUKUNFT
Get-together
HOCHSCHULTAG
WETTBEWERBSTHEMA:
KREATIVITÄT I KLIMASCHUTZ | ZIELE
Eingeladen sind Hochschulen und Universitäten aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern.Vorgestellt werden studentische Projektarbeiten aus den Aufgabenfeldern Raum, Gebäude, Quartier, die sich an Nachhaltigkeitsaspekten orientieren und die Themen Suffizienz, Effizienz, Konsistenz behandeln.
Der Wettbewerb besteht aus dem unmittelbaren Vergleich aller vorgetragenen Projektpräsentationen.Nach Bewertungskriterien wie Innovationspotential,Plausibilität, Gebrauchstauglichkeit und Realisierbarkeit entscheidet eine interdisziplinäre Jury aus Architekten, Fachplanern, Sozialwissenschaftlern und Nutzern in öffentlicher Abstimmung vor Ort über die Platzierung.
Im Anschluss werden die drei besten Nachwuchskonzepte ausgezeichnet. Es werden drei Geldpreise(1. Preis: 1000 €, 2. Preis 500 €; 3. Preis 300 € +Sonderpreis 300 €) und Sachpreise vergeben.
bautec.CAMPUS
18.-21.02.2020 | bautec.campus |
Halle 5.2 / 280 im KarrierCenter bautec
Projekte der Teams des Wettbewerbes Studenten I Gestalten I Zukunft mit Plakaten und Modellen
Hochschulen und Universitäten sind vor Ort mit Angeboten für die berufliche Zukunft - Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Ausbildung und Baupraxis
Freitag, 21.02.2020
HANDWERK UND INNOVATION
KOLLOQUIUM Handwerk trifft Zukunft
Gewerke übergreifend I Denken # Planen I und Handeln
- 10:00 Uhr | ERÖFFNUNG UND AUFTAKT
Ulrich Zink, BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V. - 10:10 Uhr | Ein zukunftsfähiger Bildungsansatz ...modular & schnittstellenoptimiert
Wolfgang Steurer / Remmers Gruppe AG / BAKA - 10:25 Uhr | Wir sind schon auf dem Weg ...
Dr. Martin Peters, Handwerkskammer Berlin - 10:35 Uhr | Der Rohrleger ist es schon lange nicht mehr ...
Andreas Koch-Martin, Innung SHK Berlin - 10:45 Uhr | Schnittstellentherapie! Aufgaben und Chancen der Planer
Clemens Westermann, BIngK Bundesingenieurkammer - 11:00 Uhr | Bauen könnte so einfach sein ... Architekt*innen for future I gemeinsam in Zukunft bauen?!
Gudrun Sack, BAK Bundesarchitektenkammer / AK Berlin - 11:15 Uhr | Klimaschutz - Beitrag zum Gewerke übergreifenden Denken und Handeln
Lothar Fehn Krestas, BMI Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat - 11:30 Uhr | TALK: Das dicke Brett gemeinsam stemmen!
Wolfgang Steurer, Dr. Martin Peters, Andreas Koch-Martin, Gudrun Sack, Lothar Fehn Krestas
13:00 Uhr | Öffentliche Preisverleihung bautec.INNOVATION AWARD
14:00 Uhr | Ökologische Innovation & Klimaschutz - nur eine Idee?
Prof. Dr. Sahner, HS Augsburg, GAS Sahner Architekten
14:30 Uhr | Schimmelpilze in Innenräumen - Vorbeugung und fachgerechte Sanierung
Dr. Thomas Warscheid, LBW Consult, BAKA
15:00 Uhr | Digitales - Handwerker-App - Internet und Nutzen
Joachim Fleiner, a.b. media GmbH
HANDWERK UND INNOVATION
GEWERKE ÜBERGREIFEND DENKEN UND HANDELN
Bauen ist komplex, Bauen wird noch komplexer - eine gewaltige Herausforderung an Planer, Handwerker, Betreiber. Das Kolloquium liefert einen entscheidenden Schritt zur Überwindung vorhandener Hürden.
Ziel: ein modulares, digitales Bildungssystem, das Barrieren eliminiert.
Ein Projekt der > Bildungsoffensive 2050 <