Seiteninhalt
Norwegen
Norwegen war erstes Partnerland der bautec
Norwegen ist beim Klimaschutz und bei der Digitalisierung des Bauens Vorreiter. Emissionsfreie Baustellen oder auch das welthöchste Holzhaus belegen: Als erstes Partnerland der bautec konnte Norwegen dem deutschen Baugewerbe Impulse für eine ökonomisch wie ökologisch erfolgreiche Zukunft geben.
Drei Themen – unendlich viele Möglichkeiten
Europas führende Nation bei der Nutzung von BIM (Building Information Modeling) ist Norwegen. Weil vier große öffentliche Bauherren seit 2016 fordern, dass alle am Bau beteiligten Akteure mit dem openBIM-Standard arbeiten müssen, hat sich die vernetzte Methodik für eine höhere Produktivität am Bau inzwischen durchgesetzt.
Nachhaltiges und intelligentes Bauen ist ein weiteres Schwerpunktthema in Norwegen. Schließlich sollen bis 2025 alle Baustellen im Land emissionsfrei sein. Aus ökologischer Sicht muss jedoch die ganze Wertschöpfungskette klimafreundlich werden – dabei spielt der Baustoff eine entscheidende Rolle.
Der Baustoff Holz ist ökologisch nahezu unschlagbar – und Norwegen verfügt über Rohstoffe und Know-how für Holzbauten in einer ganz neuen Dimension. So wurde im April 2019 in Brumunddal das mit einer Höhe von 85,4 Metern aktuell höchste Holzgebäude der Welt eröffnet.